
Keramik Collage Gouache Aquarell
Keramische
Erzeugnisse sind schon aus der Jungsteinzeit seit dem
6. Jahrtausend vor
Christus bekannt.Sie werden aus dem Grundmaterial
Ton hergestellt und
an der Oberfläche mit einer Glasur überzogen.Ton und Glasur
sind eine Quelle
der Inspiration für unendlich viele Formen und Farben.
Die bevorzugte Methode
von Gisela Späth
ist handgebaute
Keramik. Dabei verformt
sie
den Ton durch Drücken,
Drehen, Schlagen und
Einreissen, z.B.
"Aufbrechende Erde".
Von grosser Bedeutung
ist das Experimentieren mit Ton
in Verbindung mit
dem Einsatz verschiedenster Materialien.

Draht, Stoff, Baumrinde
oder Steine werden gezielt als
landschaftsformende
Mittel eingesetzt, z.B. in
"Formen der
Landschaft".
Baumstammartige Plastiken
entstehen, strukturiert mit den Abdrücken von Rinde und
aufgesetzten Tonteilchen.
Reliefs vermitteln den Eindruck von Wald und Wachstumsprozessen
parallel zu den Themen
in der Malerei.
|